Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gedankenexperimente:eingefrorene_zeit

Eingefrorene Zeit

1. Szenario

Stellen Sie sich eine Welt vor, die in 3 Regionen unterteilt ist: A, B, C. Diese Regionen sind durch natürliche Grenzen unterteilt, die aber von den Bewohnern von A, B und C überquert werden können, außerdem kann man von jedem der drei Gebiete gut beobachten, was in den jeweils andern vorgeht. Periodisch können die Bewohner einer Region in einer anderen ein Phänomen beobachten: das lokale Einfrieren. Während eines lokalen Einfrierens in einer der drei Regionen kommt alles Geschehen dort zum Stillstand: keine Bewegung, kein Wachstum, keine Veränderung. Während eines lokalen Einfrierens können die Bewohner der anderen Regionen die betroffene nicht betreten; würden sie diese aber kurz vor und nach dem Einfrieren besuchen, hätten sie den Eindruck, als habe sich in der Zwischenzeit nichts verändert. Die Bewohner der lokal eingefrorenen Region bemerken das Einfrieren nur dann, wenn sie kurz vor dem Einfrieren eine der benachbarten Regionen beobachtet haben; dann fällt Ihnen die Veränderung dort auf.

Die zeitlichen Abstände, in denen in den Regionen lokales Einfrieren stattfindet, sind unterschiedlich: In Region A alle 3 Jahre, in Region B alle 4 Jahre, in Region C alle 5 Jahre. Daraus könnte man folgern, dass ein simultanes Einfrieren aller 3 Regionen gleichzeitig alle 60 Jahre stattfindet. Die Bewohner können dies nicht feststellen, da sie selbst das Einfrieren nicht erleben und außerdem keine Veränderung anderswo beobachten können, die es ihnen erlaubt, das Vergehen der Zeit zu messen.

2. Quelle

Shoemaker, Sidney: Time without change. - Journal of philosophy 66 (1969), H. 12, 363-381, hier 369-371.

3. Anmerkung

Shoemaker will zeigen, dass es möglich ist, ein Vergehen von Zeit ohne Veränderung vorzustellen.

5. Schlagworte

  • Shoemaker, Sydney
  • Ontologie und Metaphysik
  • Zeitgenössisches Gedankenexperiment
gedankenexperimente/eingefrorene_zeit.txt · Zuletzt geändert: 2018/11/30 17:10 von jge