Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gedankenexperimente:geld_oder_qual

Geld oder Qual?

1. Szenario

Nehmen wir mal an, Sie hätten eine Operation vor sich und müssten nur eine Sache noch entscheiden. Die Kriterien sind erstens das Geld – Sie möchten alle unnötigen Ausgaben vermeiden –, und zweitens das Schmerzvermeiden, wobei es nur um Ihre eigenen Schmerzen geht: die Schmerzen anderer spielen für Sie keine Rolle. Der Arzt Legt Ihnen zwei Möglichkeiten der Operation vor: Die eine ist eine sehr teure Prozedur, bei der Sie einer totalen Betäubung unterliegen und überhaupt keine Schmerzen spüren werden. Die zweite ist anders: Sie wird ganz billig sein, aber es wird keine Betäubung geben. Daher werden Sie alle Operationsschmerzen fühlen. Aber der Arzt wird Ihnen zweimal ein Medikament geben. Erstens vor der Operation eines, das alle Ihre Erinnerungen löscht, so dass Sie auf dem Operationstisch keine Erinnerung an Ihr normales Leben haben werden, und das zweite wenn die Schmerzen vorbei sind, um alle Erinnerung an das zu löschen, was Sie dem Operationstisch erlebt haben. Die Frage ist: Gegeben Ihre beiden Kriterien …, ist es vernünftig für Sie, die billigere Operationsweise zu wählen? (Meine Übersetzung)

2. Quelle

Chisholm, Roderick: Identity through time, in: Language, belief, and metaphysics, ed. by Howard E. Kiefer and Milton K. Munitz, Albany : State University of New York Press, 1970, S. 163-182. Chisholm schreibt das Gedankenexperiment Charles S. Peirce zu (Collected Papers V (1935), 355).

3. Anmerkungen

Chisholm präsentiert das Gedankenexperiment als Frage nach der Identität durch die Zeit: man könnte ja so tun, als sei die Zeit zwischen den beiden Amnesien die einer anderen Person. Könnte man: würde man aber nicht, wie Strawson in seinem Kommentar dazu anmerkt.

5. Schlagworte

  • Chisholm, Roderick (1916- )
  • Philosophie der Person
  • Zeitgenössisches Gedankenexperiment
gedankenexperimente/geld_oder_qual.txt · Zuletzt geändert: 2018/12/01 15:24 von jge