Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
gedankenexperimente:rauchdinge [2020/06/06 14:46] jge [3. Argumentativer Zusammenhang] |
gedankenexperimente:rauchdinge [2020/06/06 14:47] (aktuell) jge [6. Schlagworte] |
||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
- | ===== 4. Kommentar ===== | + | ===== 3. Kommentar ===== |
- | Ist das ein Gedankenexperiment? Es ist jedenfalls ein poetischer Gedanke: Wären die Dinge aus Rauch, würden wir sie am Geruch unterscheiden. Der fragmentarische Charakter der Überlegung verrät nicht, ob dies eine Aussage über die Macht oder die Ohnmacht des Erkenntnisvermögens ist. Sie kann skeptisch gelesen werden: Wären die Dinge aus Rauch, würden wir //nur// mit der Nase etwas erfahren, also nicht viel. Oder: Wären die Dinge aus Rauch, wären wir eben mit der Nase fähig, sie zu unterscheiden. | + | Ist das ein Gedankenexperiment? Es ist jedenfalls ein poetischer Gedanke: Wären die Dinge aus Rauch, würden wir sie am Geruch unterscheiden. Der fragmentarische Charakter der Überlegung verrät nicht, ob dies eine Aussage über die Macht oder die Ohnmacht des Erkenntnisvermögens ist. Sie kann skeptisch gelesen werden: Wären die Dinge aus Rauch, würden wir //nur// mit der Nase etwas erfahren, also nicht viel. Oder optimistisch: Wären die Dinge aus Rauch, wären wir eben mit der Nase fähig, sie zu unterscheiden. |
- | ===== 5. Literatur ===== | + | ===== 4. Literatur ===== |
- | Rescher 1991: Nicholas Rescher: Thought experimentation in presocratic philosophy. In: Horowitz, Massey 1991, S. 32-41, hier S. 37. | + | * Rescher 1991: Nicholas Rescher: Thought experimentation in presocratic philosophy. In: Horowitz, Massey 1991, S. 32-41, hier S. 37. |
+ | |||
+ | ===== 5. Fachliche Einordnung ===== | ||
+ | * [[gedankenexperimente:liste_themen#erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] | ||
- | ==== 6. Schlagworte ==== | ||