Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gedankenexperimente:theorie_definition

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

gedankenexperimente:theorie_definition [2018/12/24 12:43]
jge angelegt
gedankenexperimente:theorie_definition [2019/02/23 11:39]
jge [3. Teil eines argumentativen Zusammenhangs]
Zeile 20: Zeile 20:
 ===== 3. Teil eines argumentativen Zusammenhangs ===== ===== 3. Teil eines argumentativen Zusammenhangs =====
  
-Für Ernst Mach sind Gedankenexperimente mit naturwissenschaftlichen Experimenten verwandt und werden wie diese durchgeführt:​ man fügt in seiner Imagination die Elemente eines Versuchs zusammen, stellt sich den Ablauf vor und nimmt dabei die Rolle des Beobachters ein. Ähnlich schrieb in jüngerer Zeit James Robert Brown vom »Laboratory of the mind« (Brown 1991). Diese Idee ist für jemanden, der aus der Naturwissenschaft kommt, vielleicht naheliegend,​ aber offensichtlich falsch. Gedankenexperimente sind keine Versuchsabläufe,​ von deren Ergebnissen man überrascht werden könnte und die einem neue Erkenntnisse offenbaren. Stattdessen hat die jüngere Forschung betont, dass das kontrafaktische Szenario Teil eines Arguments ist, in dessen Kontext es verstanden werden muss (Häggquist 1996, Cohnitz 2008). Das ist der Grund, warum Gedankenexperimente nicht solo, außerhalb einer (philosophischen) Argumentation,​ auftreten. Der Kontext bestimmt die Hintergrundannahmen des Szenarios und gibt damit gleichzeitig den Rahmen für die Beurteilung seines Erfolges ab. +Für Ernst Mach sind Gedankenexperimente mit naturwissenschaftlichen Experimenten verwandt und werden wie diese durchgeführt:​ man fügt in seiner Imagination die Elemente eines Versuchs zusammen, stellt sich den Ablauf vor und nimmt dabei die Rolle des Beobachters ein. Ähnlich schrieb in jüngerer Zeit James Robert Brown vom »Laboratory of the mind« (Brown 1991). Diese Idee ist für jemanden, der aus der Naturwissenschaft kommt, vielleicht naheliegend,​ aber offensichtlich falsch. Gedankenexperimente sind keine Versuchsabläufe,​ von deren Ergebnissen man überrascht werden könnte und die einem neue Erkenntnisse offenbaren. Stattdessen hat die jüngere Forschung betont, dass das kontrafaktische Szenario Teil eines Arguments ist, in dessen Kontext es verstanden werden muss (Häggquist 1996, Cohnitz 2008). Das ist der Grund, warum Gedankenexperimente nicht solo, außerhalb einer (philosophischen) Argumentation,​ auftreten. Und das ist auch der Grund, warum es oft wenig sinnvoll ist, literarische Texte oder andere (fiktive) Erzählungen (Drama, Film) als »Gedankenexperiment« zu bezeichnen, wenn ihnen nicht die argumentative Funktion erkennbar mitgegeben ist. Es bedeutet aber umgekehrt, dass Erzählungen als »Gedankenexperimente« in einem (philosophischen) argumentativen Zusammenhang aufgerufen bzw. eingebettet werden können. Der Kontext bestimmt die Hintergrundannahmen des Szenarios und gibt damit gleichzeitig den Rahmen für die Beurteilung seines Erfolges ab. 
  
 ===== 4. Funktionen von Gedankenexperimenten ===== ===== 4. Funktionen von Gedankenexperimenten =====
gedankenexperimente/theorie_definition.txt · Zuletzt geändert: 2019/02/23 11:39 von jge