Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
selberleben:schrift_ueberblick [2019/05/30 11:15] jge [3. Kleinigkeiten] |
selberleben:schrift_ueberblick [2019/05/30 11:18] jge [3. Kleinigkeiten] |
||
---|---|---|---|
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
- Das historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlev Hellfaier. Hg. von Axel Halle, Harald Pilzer, Julia Hiller von Gaertringen, Joachim Eberhardt. Bielefeld: Aisthesis, 2013. | - Das historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlev Hellfaier. Hg. von Axel Halle, Harald Pilzer, Julia Hiller von Gaertringen, Joachim Eberhardt. Bielefeld: Aisthesis, 2013. | ||
- 1614-2014. 400 Jahre Lippische Landesbibliothek Zusammen mit Detlev Hellfaier. Detmold: Lippische Landesbibliothek, 2014. (Auswahl- und Ausstellungskataloge der Lippischen Landesbibliothek). | - 1614-2014. 400 Jahre Lippische Landesbibliothek Zusammen mit Detlev Hellfaier. Detmold: Lippische Landesbibliothek, 2014. (Auswahl- und Ausstellungskataloge der Lippischen Landesbibliothek). | ||
- | ===== 3. Kleinigkeiten ===== | + | ===== 3. Kleinigkeiten, Rezensionen ===== |
- Mehr als eine interessante Stellungnahme? Wie Jost Schneider in die Roman-Analyse einführt. (Rezension über: Jost Schneider: Einführung in die Roman-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.) In: IASLonline (18.12.2003) [[https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2051]] | - Mehr als eine interessante Stellungnahme? Wie Jost Schneider in die Roman-Analyse einführt. (Rezension über: Jost Schneider: Einführung in die Roman-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.) In: IASLonline (18.12.2003) [[https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2051]] | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
- Was Literatur von Literaturwissenschaft unterscheidet. Achim Geisenhanslüke fasst die Literaturtheorie zusammen. (Rezension über: Achim Geisenhanslüke: Einführung in die Literaturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Aufl. 2004.) In: IASLonline (15.06.2004) [[https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=882]] | - Was Literatur von Literaturwissenschaft unterscheidet. Achim Geisenhanslüke fasst die Literaturtheorie zusammen. (Rezension über: Achim Geisenhanslüke: Einführung in die Literaturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Aufl. 2004.) In: IASLonline (15.06.2004) [[https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=882]] | ||
- Bachmann und Celan – neue Einsichten. (Rezension über: Dieter Burdorf (Hg.): „Im Geheimnis der Begegnung“.Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2003.) In: IASLonline (29.12.2004) [[https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1173]] | - Bachmann und Celan – neue Einsichten. (Rezension über: Dieter Burdorf (Hg.): „Im Geheimnis der Begegnung“.Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2003.) In: IASLonline (29.12.2004) [[https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1173]] | ||
- | + | - Bachmann und Musik. Dokumentation eines Symposions mit verschenkten Möglichkeiten. (Rezension über: Susanne Kogler, Andreas Dorschel (Hg.): Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik. Wien: Edition Steinbauer 2006.) In: IASLonline (04.09.2007) [[https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2540]] | |
===== 4. Self-published ===== | ===== 4. Self-published ===== | ||