Wahrheit und Wertung. Zur Frage der Objektivierung ethischer Urteile. In: Kriwit 2 (1995), S. 16-18.
Versuch einer Antwort auf die Frage »Was ist schön?«. In: Kriwit 3 (1998), S. 21-26.
Bachmann und die Philosophie: III.1.1. Existentialphilosophie und Existentialismus. III.1.2. Bachmann und die Philosophie: Sprachphilosophie und poetologische Sprachreflexion. In: Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Stuttgart: Metzler, S. 212-214, 214-216.
Eine handlungsorientierte Einführung – das Online-Tutorial der UB Tübingen. In: Bibliotheksdienst 37 (2003), H.10, S. 1259-1274.
Gehirne in Tanks. Warum die skeptische Frage offen bleibt. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 58 (2004), H. 4, S. 559-571.
Bachmann und Nietzsche. In: »Über die Zeit schreiben« 3. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk von Ingeborg Bachmann. Hg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004, S. 135-155.
Angewandte Ethik. Zum moralischen Status des Catalogue Enrichment. In: Libreas 4 (2006,1).
Über Literaturverwaltungsprogramme, Dokumentenmanager und andere elektronische Helfer. In: IASLonline (11.05.2006).
Das Mediendesaster findet nicht statt In: BuB 60 (2008) 7-8, S. 270-275.
Was ist (bibliothekarische) Sacherschließung? In: Museum, Region, Forschung. Festschrift für Rainer Springhorn. Hrsg. von Detlev Hellfaier und Elke Treude. Detmold, 2011. (Schriften des Lippischen Landesmuseums 7), 19-28. Wiederabgedruckt mit aktual. Links in: Bibliotheksdienst 46 (2012) 5, S. 386-401.
Das kulturelle Erbe sichtbar machen. Digitalisierung in der Lippischen Landesbibliothek Detmold. In: Digitalisierung in Regionalbibliotheken. Hg. von Irmgard Siebert. Frankfurt am Main: Klostermann, 2012 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderbände 107), S. 73-86.
Die Theaterzettel-Sammlung der Lippischen Landesbibliothek Detmold. Bestand, Erschließung, Digitalisierung, Präsentation. In: Theater – Zettel – Sammlungen. Erschliessung, Digitalisierung, Forschung. Hg. von Matthias J. Pernerstorfer. Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2012 (Don Juan Archiv Wien: Bibliographica, 1), S. 143-156.
Über die Quelle des Freiligrath-Epithetons „Trompeter der Revolution“. In: Grabbe-Jahrbuch 30/31 (2011/12), S. 207-212.
„Überlieferung im Verbund“. Zum Denkanstoß von Hermann Niebuhr In: Lippische Mitteilungen 81 (2012), S. 285-289.
„an jedem Mittwoch von zwei bis vier Uhr Nachmittags geöffnet“. Die erste Benutzungsordnung der Lippischen Landesbibliothek von 1851. In: Das historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlev Hellfaier. Hg. von Axel Halle, Harald Pilzer, Julia Hiller von Gaertringen, Joachim Eberhardt. Bielefeld: Aisthesis, 2013, S. 73-82.
Ein neues Bibliothekszentrum in Lippe. In: Bibliotheksdienst 48 (2014) 7, 499-508.
Grabbes Abhandlung Über die Shakspearo-Manie als literarisches Traditionsverhalten. In: Grabbe-Jahrbuch 33 (2014) 2015, S. 196-200.
„Des Theufels Anteil“. Hoftheatergeschichte in den Beständen der Lippischen Landesbibliothek Detmold. In: Musiksammlungen in den Regionalbibliotheken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Hg. von Ludger Syré. Frankfurt am Main: Klostermann, 2015 (ZfBB Sonderband 116), S. 93-108.
Freiligrath und Brockhaus (1). Briefe 1829-1864. In: Grabbe-Jahrbuch 34 (2015), S. 187-211.
Der Höhepunkt. Don Juan in Detmold. In: „Ei, dem alten Herrn zoll ich Achtung gern’“. Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Kristina Richts und Peter Stadler für den Virtuellen Forschungsverbund Edirom. München: Allitera, 2016, S. 201-216.
Systematisches Archivieren – warum? In: Bettina Joergens (Hg.): Familiengeschichten, Schatztruhen und andere Archive. Beiträge zum 9. Detmolder Sommergespräch. Essen: Klartext, 2016 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordhrein-Westfalen 63), S. 91-96.
Der Star ist der Bestand. Quellen zum Detmolder Hoftheater und das Hoftheater-Projekt. In: Lippische Mitteilungen 85 (2016), S. 38-47.
Die Bibliothek Simons VI. In: Glaube, Recht und Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lippe. Hg. von Andreas Lange, Lena Krull und Jürgen Scheffler. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017 (Schriften des Städtischen Museums Lemgo 18), S. 251-263.
Freiligrath und Brockhaus (2). Briefe 1865-1871. In: Grabbe-Jahrbuch 35 (2016), S. 191-210.
Autographenerwerbung für das Grabbe-Archiv der Lippischen Landesbibliothek seit 1990. In: Grabbe-Jahrbuch 36 (2017), S. 150-171.
Private Sammlungen in der Lippischen Landesbibliothek. In: Lippische Mitteilungen 87 (2018), S. 81-94.
Es gibt für mich keine Zitate. Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns. Tübingen: Niemeyer, 2002 (Studien zur deutschen Literatur 165). →Mehr zum Thema.
Das historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlev Hellfaier. Hg. von Axel Halle, Harald Pilzer, Julia Hiller von Gaertringen, Joachim Eberhardt. Bielefeld: Aisthesis, 2013.
1614-2014. 400 Jahre Lippische Landesbibliothek Zusammen mit Detlev Hellfaier. Detmold: Lippische Landesbibliothek, 2014. (Auswahl- und Ausstellungskataloge der Lippischen Landesbibliothek).
3. Kleinigkeiten, Rezensionen
Mehr als eine interessante Stellungnahme? Wie Jost Schneider in die Roman-Analyse einführt. (Rezension über: Jost Schneider: Einführung in die Roman-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.) In: IASLonline (18.12.2003) https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2051
Was Literatur von Literaturwissenschaft unterscheidet. Achim Geisenhanslüke fasst die Literaturtheorie zusammen. (Rezension über: Achim Geisenhanslüke: Einführung in die Literaturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Aufl. 2004.) In: IASLonline (15.06.2004) https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=882
Bachmann und Celan – neue Einsichten. (Rezension über: Dieter Burdorf (Hg.): „Im Geheimnis der Begegnung“.Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2003.) In: IASLonline (29.12.2004) https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1173
Bachmann und Musik. Dokumentation eines Symposions mit verschenkten Möglichkeiten. (Rezension über: Susanne Kogler, Andreas Dorschel (Hg.): Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik. Wien: Edition Steinbauer 2006.) In: IASLonline (04.09.2007) https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2540